Volksfestzeit in Bayern. Wie jedes Jahr wird es nun wieder höchste Zeit über das Outfit für den nächsten Volksfest-Besuch und vor allem für den alljährlichen Wiesn-Besuch nachzudenken. Auch ich dachte im vergangenen Jahr um die gleiche Zeit darüber nach. Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung begeisterte mich damals. Ein Artikel über Julia Müller, Besitzerin der Marke „Fuchsdeifeswuid“, stellte sich und ihre Arbeit mit Vintage-Dirndl vor.
Schöne, alte Dirndl aus den 40er bis 80er Jahren werden von ihr ausgesucht und wieder hergerichtet. Bei einem Besuch in ihrem Ladens, trifft man auf tolle Einzelstücke, die in liebevoller Art und Weise repariert, umgenäht und hübsch gemacht werden. Trachten aus den alten Zeiten. Die ganze Geschichte und über den Grund für die Eröffnung ihres Ladens erzählt Julia selbst:
Wie bist Du auf die Idee gekommen einen eigenen Laden zum Verkauf für Dirndl aufzubauen? Was hat Dich dazu motiviert?
Die Idee ist nicht von heut auf morgen geboren, sondern langsam entstanden. Meinen Laden mit Standort Altdorf bei Landshut gibt es jetzt etwas über ein Jahr. Zuvor war Fuchsdeifeswuid ein Onlineshop und Besuche bei mir zuhause zur Anprobe waren möglich.
Entstanden ist das ganze während meiner Schul- und Studienzeit! Da ich als Schülerin und Studentin sehr viel gekellnert habe, waren Dirndl meine Arbeitskleidung. Somit hatte ich meinen Schrank voll mit den Dirndln die wir zum kellnern tragen mussten… Privat hatte ich leider nur selten die Möglichkeit, da ich zu allen Festen und am Wochenende meist gearbeitet habe.
Viele von den Dirndln waren einfach nur schrecklich. Die Form war nicht gut und die Qualität auch nicht. Sie verzogen sich, verfärbten etc. Außerdem gefielen sie mir nicht, sahen billig aus.
Privat setzte ich somit immer mehr auf die alten Dirndl und meine Liebe zu ihnen vertiefte sich immer mehr.
Ich beschäftigte mich mehr mit dem Thema und jedes Fundstück trug ich stolz aus. Natürlich erntete ich dabei fleißig Komplimente. Was natürlich jede Frau gerne hört und mich in meinem „Geschmack“ bestärkte. (Am Anfang war man ja nicht immer so „cool“ in Omas Dirndl) Irgendwann kamen dann die ersten Freundinnen, dass sie auch solch ein Dirndl wollen. Denn meine Dirndl hatte niemand an, ihre meist das halbe Bierzelt. Und so nahm das alles seinen Lauf. Erst für Freunde, dann Freunde von Freunden… Dies wurde aber dann zu viel und zeitgleich endete mein Studium, so nutze ich die Chance mit dem eigenen Laden.
Betreibst Du den Laden hauptberuflich?
Mittlerweile arbeite ich hauptberuflich für Fuchsdeifeswuid! Es steckt mehr Arbeit dahinter wie man auf den ersten Blick vermutet. Nebenbei wäre das nicht mehr zu stemmen. Es ist einfach ein Fulltimejob. Ich komme ja eigentlich aus einer anderen Branche (Medientechnik Ingenieur) und es war nie konkret geplant einen Dirndlladen zu eröffnen. Das war irgendwie das Schicksal, dass mein Hobby, sagen wir mal „eskaliert“ ist. Aber ich bin total froh drum! Wobei mir mein erlernter Beruf in Sachen Grafik natürlich für Fuchsdeifeswuid nur zugute kommt.
Was unterscheidet Fuchsdeifeswuid von anderen Dirndl Läden? Was macht Deine Dirndl so besonders?
In erster Linie natürlich die Liebe zur Tracht! Ich beschäftige mich einfach viel mit dem Thema. Deshalb gibt es bei mir eine ehrliche und gute Beratung und kein automatisches „steht ihnen super bla bla bla“. Das heißt ich sage es auch den Kunden ehrlich, wenn ihnen was nicht passt/steht und zeige ihnen was für ihren Typ und ihre Figur von Vorteil ist und erkläre Schnitt-Typen und Passform.
Bei mir wird nicht mit Gewalt verkauft, sondern nur wenn das Richtige dabei ist.
Die Dirndl sind natürlich auch besonders. Dirndl von früher haben eine ganz andere Qualität! Sie wurden damals nicht für „eine Saison“ gefertigt. Sie sollten ein Leben lang halten! Sie sind aus hochwertigen Materialen gefertigt, oftmals schön handgereit und vor allem sehr änderungsfreundlich, was für den optimalen Sitz eines Dirndl eigentlich unerlässlich ist.
Ich setze aber bei Fuchsdeifeswuid gerne meinen Kopf durch… Das ist der Vorteil wenn man einen eigenen Laden hat. Bei mir gibt’s meinen persönlichen Geschmack. Ich verbiege mich da nicht und bin keinem Saison-Trends unterworfen. Bei mir im Laden gibt es nur was mir gefällt und was ich auch persönlich tragen würde.
Wer ist der typische Besucher in Deinem Laden, wer sind die Personen die bei Dir einkaufen?
Meine Kunden sind generell 1 bis 80 Jahre alt. Besonders schön finde ich es, wenn ältere Damen lächelnd im Laden stehen und sich wieder ein Dirndl kaufen, welches sie schon als Jugendliche hatten. Sie freuen sich immer ganz besonders und schätzen die alte Qualität sehr. Wobei ich sagen muss, dass die meisten Kunden die bei mir einkaufen zwischen 20-35 sind. Also in etwa mein Alter.
Frauen die keine peinlichen Leopardendirndl möchten und Wert auf klassische, sowie traditionelle Dirndl legen. Dies ist auch das Publikum welches ich mit meinem Stil am meisten anspreche! Junge, hübsche und selbstbewusste Frauen, die in den alten Kleidern wunderbar modern und klassisch zugleich aussehen.
Aber wie gesagt, die alten Dirndl stehen jedem, egal ob noch Kind oder schon ältere Dame.
Wie sieht Dein Arbeitsalltag aus? Welchen Weg gehen die Dirndl bis zum Verkauf an Deine Kunden?
Die Hauptarbeit hinter Fuchsdeifeswuid ist nicht der Verkauf, sondern das suchen und aufbereiten der Ware. Das ist nicht so einfach wie bei anderen Händlern mit bestellter Stangenware und beansprucht sehr viel Zeit!
Deshalb ist der Laden auch nur einmal wöchentlich geöffnet, weil ich die andere Zeit sehr dringend brauche, um den Laden konstant zu füllen.
Wo ich meine Dirndl herbekomme, bleibt natürlich mein Geheimnis, aber es ist sehr mühsam… Finde ich ein Dirndl, weiß ich eigentlich sofort ob es was für meinen Laden ist, oder nicht. Hab ich mich für ein Dirndl entschieden darf es mit zu mir. Dann wird es ersteinmal kontrolliert und gereinigt. Denn wenn ein Kleidungsstück mehrere Jahrzehnte auf dem Buckel hat, kann es schonmal vorkommen, dass es Mängel hat. Manche Dirndl sind trotz ihres Alters einwandfrei! Andere haben z.B. defekte Verschlüsse, offene Säume oder sind komplett zertrennt. Diese Dirndl restauriere ich wieder, damit alles wieder schön ordentlich ist. Sind die Dirndl wieder top in Schuss, werden sie gebügelt und neu ausgemessen. Das ausmessen ist sehr wichtig, um die heutige Größe zu bestimmen. Nach dem einbetten in ein Datensystem wird das Dirndl mit Preis, Größe und Artikelnummer ausgezeichnet und darf endlich in den Laden.
Im Laden kombiniere ich gern andersfarbige Schürzen und den passenden Schmuck zum Dirndl. Das kommt immer sehr gut an.
Es ist nun wieder Wiesn bzw. Volksfest-Zeit. Welches Volksfest ist Dir am liebsten ? Hast Du einen Geheimtipp?
Mein Lieblingsvolksfest ist und bleibt ganz klar, mein Heimatvolksfest das Straubinger! Ich bin gebürtige Straubingerin und werde es auch im Herzen immer bleiben. Für die Straubinger ist das Volksfest etwas ganz besonderes.
Dort trifft man alle Leute, von früher, Familie, Freunde und lernt neue Leute am Biertisch oder an der Krönnerbar kennen! Das Alter ist total durchmischt, die Stimmung gut. Trotz seiner Größe hat es (zumindest für Straubinger) ein sehr familiäres Flair. Schön ist auch, dass auf das Straubinger wirklich alle in Tracht gehen.
Was hat sich in Sachen Dirndl-Mode verändert in der Zeit die Du Dich damit beschäftigst?
Ich weiß nicht, ob man da von einem Trend reden kann, aber ich bemerke zum Glück, dass es Gott sei Dank mit den billig-sexy-Dirndl ein wenig besser wird.
Viele Leute legen wieder Wert auf Qualität und wollen sich abheben von der Masse. Wollen elegant und nicht bemüht sexy aussehen.
Sie interessieren sich wieder mehr dafür. Auch züchtige hochgeschlossene Dirndl oder welche mit Ärmeln werden bei mir z.B. wieder sehr gern genommen! Ich finde das schön, denn gerade diese Schnitte schmeicheln vielen Frauen sehr und sie bringen wieder Abwechslung hinein.
Es wird also langsam wieder traditioneller. Richtig vorbei sein wird es mit den Karnevals-Dirndl leider nie. Die meisten schauen halt (ich kann es ja irgendwie verstehen) doch erst aufs Geld und dann aufs Dirndl.
Ein Gutes neues Dirndl geht bei 500,00 € erst los. Hochwertige Verarbeitung und gute Materialien haben einfach ihren Preis und dieser sollte einem die Tradition schon wert sein. Aber ich würde lieber ein Gutes, statt fünf billige Dirndl kaufen… Dabei handelt es sich meist um Massenware aus dem Ausland.
Wer es sich nicht leisten kann 500,00 € oder 1000,00 € zu investieren, dem rate ich zum Vintage-Dirndl. Hier bekommt man zwischen 50,00 € bis 200,00 € wirklich super tolle Einzelstücke in hochwertiger Qualität.
Gibt es Trends für diese Volksfest-Saison?
Also bei Trends bin ich immer etwas vorsichtig! Nicht umsonst gibt es bei mir alte Dirndl im Laden. Für mich ist Tracht eben etwas zeitloses. Ich kann ja auch nicht sagen mein 60 Jahre altes Dirndl ist modern. Mit meinem Laden zeige ich, dass man auch im klassischen Dirndl ohne Mode-Schnick-Schnack, sehr toll aussehen kann.
Viele denken „da sehe ich aus wie Oma“, aber das stimmt nicht.
Natürlich sind aktuell Blumenkränze sehr beliebt! Solche gab es auch früher schon mal. Quasi ein Revival. Wenn man sich einen hochwertigen aussucht, sehen sie wirklich wunderschön und natürlich zum Dirndl aus. Ich fertige meine Kränze ausschließlich aus hochwertigen Materialien via Hand und nach alten Vorbildern.
Öffnungszeiten und weitere Infos findet Ihr auf der Facebook Seite von Fuchsdeifeswuid.
4 Comments
Bin grad drüber gestolpert beim suchen nach Fuchsdeifeswuid. Toller Bericht, schön zu lesen. Danke!
Dankeschön Günther!
Hallo! Ich hätte ein echtes Vintagè dirndl anzubieten. Aus LeinenStoff ohne Schäden wenig getragen dreiteilig. LG dirndlfreak
Wow! ich bin völlig hin und weg von diesem wunderschönen Dirndl! (Das rote) Habe mir für diese Saison auch ein Vintage Dirndl bestellt auf https://trachtenshop.de/dirndl/. Finde Stehkrägen total schön und auch sehr sexy. Viele Grüße